Diese Seite wird momentan Aktualisiert sobald entsprechende Daten vorhanden. Edit 24. November 2008
Die alten Märklin Motoren umbauen
In der Welt von Märklin gibt es verschiedene Bauarten von Motoren. Es geht hier darum diese kurz vorzustellen
und nicht um dessen Funktionsweise. Die werden unter der Rubrik "Wie funktioniert ein Motor" erläutert. Bei den
alten Motoren unterscheiden wir Grundsätzlich 2 Motoren, den Scheibenkollektor und der Trommelkollektor Motor.
Diese gibt es wiederum in verschiedenen Ausführungen. Beim Scheibenkollektor gibt es der kleine und der
grosse und zugleich gibt es 2 unterschiedliche Anker die sich nur am Ritzel (Zahnübersetzung) unterscheiden.
Das eine hat 7 Zähne und das andere 8 Zähne. Ebenfalls gibt es 2 Unterschiedliche Motorschilder.
![]() |
Hier zu sehen der komplette Motorblock einer Ae 6/6 von Märklin "3050". Sie besitzt einen grossen Scheibenkollektor mit dem 8 Zahn Ritzel. Typisch für den Scheibenkollektormotor sind die 2 unterschiedliche Bürsten. Links die Kupfer und rechts die Kohlebürste. Der Trommelkollektormotor hatt auf beiden Seiten Kohlebürsten. |
![]() |
Das Schild und der Rotor mit Scheibenkollektor einer Alten TM 800. |
![]() |
Der Rotor, hier abermals der 3050 Märklin, der damals mit 3 Flügel hergestellt wurde. Leider sind diese nicht mehr Lieferbar. Bei einem defekt können fast alle älteren Motoren in zusammenhang mit dem Original Umbau-Kit mit Decoder von Märklin umgebaut werden. Allerdings ist dieser Kit meiner Meinung nach etwas kostspielig. Und ich bevorzuge Uhlenbrock oder ESU Decoder und suchte daher nach der Möglichkeit die entsprechenden Umbauteile einzeln Original Märklin bestellen zu können. Nach langen suchen wurde ich fündig und will die einzelnen Teile hier vorstellen mit den entsprechenden Bestellnummern. Normalerweise können diese beim Märklin Fachhändler bestellt serden zumindest bei meinem. Siehe Links. Im übrigen ist dieser in der Regel hilfreich wenn es um die Wahl des richtigen Decoders, entsprechend dem Modell, geht |
![]() |
Das Ritzel mit 7 Zähnen. Beim genauen hinschauen stellt man fest dass der grosse Unterschied den Achsdurchmesser auf der Ritzelseite ist. Der ist dicker als bei neueren Trommelkollektormotoren.
Märklin Bestellnummer: 214118 Passend zum Beispiel zur Lok V200 oder |
![]() |
Hier daselbe Ritzel in der 8 Zahn Version.
Märklin Bestellnummer: 210888 Passend zum Beispiel im Motor der Ae 6/6 |
![]() |
Hier der neue Rotor einmal von der Kollektorseite und einmal gesamt wo ersichtlich ist, dass hier die Achse dünner ist.
Märklin Bestellnummer: 386820 Dieser kann bei allen neueren Loks, wo ein Trommelkollektor mit dem 3 Flügelrotor vorhanden ist, eingesetzt werden. |
![]() |
![]() |
Das 1. Schild für das Umbauen älterer Loks passend zum Beispiel in der TM 800. Märklin Bestellnummer: 210881 |
![]() |
Das 2.Schild passend zum Beispiel für die Ae 6/6 3050 von Märklin.
Märklin Bestellnummer: 214121 Bei der Wahl des Schildes ist lediglich die Verschraubung zu beachten. Bei diesem Schild wird nur oben rechts und unten links verschraubt. Unten rechts ist die führung am Nocken des Magneten respektive vor dem Umbau an der Feldspulenstatoren. |
![]() |
Hier der Vergleich. Links der Magnet Original Märklin für den 5 Stern Anker und rechts der von ESU für den Umbau AC auf DC Motor.
Märklin Bestellnummer: 210882 |
Der Umbau Kit von Märklin behinhaltet 2 Schilder und 2 Ritzel, Magnet, Schrauben, und eben der Decoder.
Für gewisse Modelle braucht es einen anderen Kit. Diese sind die mit kleinem Scheibenkollektor Motor bestückt.
Märklin Bestellnummer: 60904 (für die meisten älterer Loks)
Märklin Bestellnummer: 60603
Tabelle in der die Loks aufgeführt sind die mit dem Kit 60904 umzurüsten sind:
Nr. | Bezeichnung | Motor- schild 1 |
Motor- schild 2 |
Anker (7 Zähne) |
Anker (8 Zähne) |
TM 800 | TM 800 | X |
X |
||
3004 | BR 80 | X |
X |
||
3007 | BR 06 | X |
X |
||
3009 3027 3047 3108 |
BR 44 | X |
X |
||
3011 | E 44 | X |
X |
||
3012 3013 |
10000 der SNCF, 1100 der NS |
X |
X X |
||
3014 | Re 4/4 SBB | X |
X |
||
3021 3081 3184 3921 |
V 200 | X |
X |
||
3022 3052 3159 3300 3322 |
E 94 | X |
X |
||
3023 3024 |
E 18 | X |
X |
||
3045 | N der DSB | X |
X |
||
3046 | 150X der SNCF | X |
X |
||
3050 3350 |
Ae 6/6 der SBB | X |
X |
||
3051 3055 3161 3168 |
1200 der NS | X |
X |
||
3053 3054 |
E 03, 103 | X |
X |
||
3063 3066 3067 3068 |
1600 der CFL, 204 der SNCB etc. |
X |
X |
||
3072 3147 |
V 100 | X |
X |
||
3073 | Warship Class der BR | X |
X |
||
3096 3112 3113 |
BR 96 | X |
X |
S- Bahn | 3017, 3128 |
BR 515 | 3028 |
BR 81 | 3032, 30321 |
E41, E10, E40, Serie BB 9200 | 3034, 3037, 3937, 3038, 3039,3040 |
EA 800 | 3044 |
Schienen- Zeppelin | 3077, 3477 |
DHG 500 | 3078, 3088, 3144 |
DHG 700 | 3088 |
Die Bestellnummern der einzelnen Teile lauten:
Anker (8 Zähne) : 210888
Feldmagnet : 224615
Motorschild : 224613
Dazu gehören natürlich noch Drosseln, Kondensatoren und entsprechende M Schrauben.
Allerdings baue ich diese nie ein in zusammenhang eines ESU Decoders. Ausgenommen den
Entstör Kondensator zwischen den Kollektoren. Diese sind aber schon dran gelötet am Schild.
Diese Loks hier erfordern weitere Eingriffe in die Mechanik und sollten nur von erfahrenen
oder
einem Händler vorgenommen werden.
BR 89 | 3000 | Kleine Fräsarbeiten am Gehäuse |
BR 795 | 3013, 3016 | |
Tenderlok | 3029 | |
Serie GS 800 | 3030, 3170, 2670, 2870 | |
V 60 | 3064, 3065, 3131, 3141, 3149 | |
KLVM | 3087, 3090 |